Das Jahr neigt sich langsam dem Ende
zu. Meine Kräfte ebenfalls. Für dieses Jahr
wohlgemerkt. Ich neige ja dazu mir immer viel zu viel vorzunehmen und
dann nur die Hälfte zu schaffen. An Weihnachten und auch unterm Jahr. Klar, meine kleinen und großen
Sehnsüchte und Erwartungen wollen auch diesmal befriedigt und gehört
werden. Sei es den Kranz für die Eingangstür selber zu binden, sei
es einmal über den Weihnachtsmarkt zu schlendern, sei es wie jedes
Jahr einen kleinen Weihnachtsbaum im idyllischen Klosterhof zu
kaufen, meiner Familie schöne Geschenke zu machen und einen
friedlichen, besinnlichen und mit Gesprächen, Wein und Essen
gefüllten Weihnachtsabend zu verbringen.
Ebenso möchte ich Lichterketten
einzustöpseln, mit meinem Kind einen Brief ans Christkind schreiben, Pumuckl und der Schnee anschauen, schnulzige
Weihnachtsmusik oder Bach im Auto hören (da liegen auf dem Beifahrersitz ein
paar davon), jeden Abend ganz viel Kerzen anzünden, dicke Socken
anziehen, schnulzige Filme anzuschauen (z.B. Liebe braucht keine
Ferien, der geht immer :-) und dabei Spekulatiuspopkorn essen.
Nun, das ist ja schon eine ganze Menge,
wenn man bedeckt, dass man all dies in anderen Monaten nicht macht.
Da ist man schon oft mit dem Besorgen eines einzigen
Geburtstagsgeschenks überfordert.
Dieses Jahr möchte ich mich mal
wirklich besinnen und mehr zurückziehen als sonst. Und mehr als oben beschrieben, möchte ich mir an
Weihnachtsaktivitäten nicht zumuten, so sehr ich Weihnachten auch
liebe. Ich möchte neue Kräfte für das kommende Jahr sammeln. Ich
möchte das Jahr Revue passieren lassen. Was war gut? Was weniger?
Was gibt es zu verbessern? Ist mein Weg der richtige? Was muß ich
streichen? Was einfach auf mich zu kommen lassen? Wenn ich diese Ruhe,
nach der wir uns alles sehnen, zulasse, kann ich mich fürs neue Jahr
vorbereiten und Pläne schmieden.
Aus diesem Grund wird einiges
gestrichen, was mich nicht zur Ruhe kommen lässt:
- es gibt, und das schon seit zwei
Jahren "nur" einen Adventskalender für die 4 Sonntage, nicht für 24 Tage
- gebacken wir nur einmal und davon nur
die kleinste Menge: Vanillekipferl
- der Adventskranz ist schon seit letztem Jahr
so klein wie möglich. Passt auf unseren kleinen Tisch, macht wenig
Arbeit und ist trotzdem wunderschön.
- es gibt keine selbstgebastelten
Geschenke oder Karten o.ä.
- jeder bekommt das, was er sich
wünscht, ist zwar weniger romantisch, dafür weniger "Beinausreißen"
und jeder freut sich
Die ach so herbeigesehnte
Weihnachtsstimmung, nach der wir alle lechzen, und sich lange nicht einstellen man, wenn wir durch die Straßen hetzen, kommt so ganz von alleine.
Garantiert. Das flüstert mir nämlich grad das Christkind zu.
Habt einen zauberhaften Advent!
Rezept
Mini Stroganoff Pies
für 9 Töpfchen
350 g Rinderfilet
4-5 EL Rapsöl
4 Schalotten
250 g gemischte Pilze
50 g vorgegarte Kastanien, geviertelt
1 Schuß Sherry
250 g saure Sahne
2 EL scharfen Senf (z.B. Colman)
1 TL Rohrohrzucker
1 TL Salz
1 EL frische Petersilie
1 halbe Zitrone
Pfeffer aus der Mühle
3 Pkg. Blätterteig
1 EL Butter für die Förmchen
1 Ei (k)
1 TL Milch
Rinderfilet in kleine Stücke
schneiden. Schalotten in Ringe, Pilze in
dünne Scheiben bzw. Stücke schneiden.
2 EL des Öls erhitzen und das Fleisch darin scharf und sehr kurz anbraten, innen
sollte es noch gut blutig sein. Beiseite stellen und ruhen lassen. In einer anderen Pfanne die Schalotten in 1 EL Öl anbraten, beiseite stellen. Dann separat und portionsweise die Pilze in dem restlichen Öl anbraten, damit sie nicht soviel Wasser ziehen. Die Schalotten und die Kastanien dazugeben, nochmals erhitzen, mit dem Sherry ablöschen
und kurz einköcheln lassen. Saure Sahne, Senf und Zucker einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zitronen und Petersilie würzen.
Blätterteig aufrollen und mit einer Form (Glas/Schüssel), die 2-3 cm größer als die Form ist, ausstechen. Förmchen etwas einfetten und mit dem Teig auslegen (sh. Foto). Den Deckel mit der Pieform ausstechen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Das Stroganoff in die Förmchen füllen, den Deckel darauflegen und die Ränder mit einer Gabel festdrücken. Evtl. aus dem Teig Buchstaben oder andere Formen ausstechen und auf den Deckel legen. Das Ei mit der Milch verquirlen und die Pies damit bestreichen. Etwa 15 Minunten backen.
Dazu passt eine große Schüssel grüner Salat.
Vegetarische Variante
300
g Tofu
4-5
EL Rapsöl
4
Schalotten
300
g gemischte Pilze
50
g vorgegarte Kastanien, geviertelt
1
Schuß Sherry
250
g saure Sahne
2
EL scharfen Senf (z.B. Colman)
1
TL Rohrohrzucker
1
TL Salz
1
EL frische Petersilie
1
halbe Zitrone
Pfeffer
aus der Mühle
3
Pkg. Blätterteig
1
EL Butter für die Förmchen
1
Ei (k)
1
TL Milch
Zubereitung wie im obrigen Rezept beschrieben.