Posts mit dem Label foodfotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label foodfotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. November 2015

Wer schreibt denn schon jetzt über Weihnachtsplätzchen?


Finnland // Joulutortuu

Niederlande // Hausfreunde


Spanien // Pistazien-Turrón

Schottland // Millionaires shortbread // fabulous



making off // Alfajores für Argentinien



 
Wer schreibt denn schon jetzt über Weihnachtsplätzchen?

Ich. Und fotografiert habe ich sie im September. Aber der Reihe nach.

Meine erste miterlebte Weihnachtsproduktion für die Living at home fand im August 2008 in Hamburg statt. Ich war als Fotoassistentin in Flipflops dabei und ziemlich nervös. Ich hatte mir bis dahin noch nie den Kopf darüber zerbrochen, wie und überhaupt wann man für Zeitschriften Weihnachtsstories produziert. In den Verlagen findet Weihnachten im Sommer und Ostern im Winter statt. So ist das. Ist ja nicht verwunderlich. Wenn man bedenkt, was für eine Organisation und Logistik an einem einzigen Heft dranhängt. Als Leser macht man sich darüber keine Gedanken. Warum auch? Der Leser soll das ja schließlich genießen. Ich kann das hier ja mal grob skizzieren. Ihr könnt das dann gerne wieder vergessen.

Für eine (!) Fotostrecke muß
a) das Konzept muß erstellt und abgestimmt werden
b) ein Fotograf muß gebucht werden = Motive müssen gestylt & fotografiert werden
c) das Layout muß designt werden
d) Texte müssen geschrieben und redigiert werden
e) das Ganze dann mal xy, je nachdem wieviele neue Produktionen es in einem Heft gibt
f) das ganze Heft muß gesetzt und gedruckt werden
g) das ganze Heft muß in den Vertrieb, also in die Geschäfte gebracht werden


Nun sind ja seit meinem ersten Off-Season-Shooting 7 verflixt-schön-schnelle Jahre vergangen und mir machen diese Produktionen als Fotografin und Stylistin große Freude. Sie sind etwas besonderes. In jeder Hinsicht. Auch wenn man schwitzt, ob die Schokolade auf den Weihnachtsplätzchen bei 30 Grad nicht schmilzt, es bleiben immer wieder im wahrsten Sinne köstliche Anekdoten übrig. Plätzchen weniger.

Die diesjährige Extraheft-Produktion für die Freundin fand in der ersten Septemberwoche statt, bei 30 Grad. Da muß man den Mürbeteig schon sehr schnell, am besten mit einem gefrorenen Nudelholz, ausrollen, damit der nicht verfließt, nicht Anne? In der Küche hat's dann schon mal 35 Grad, wenn der Ofen auf Hochtouren läuft. Aber ich mag's ja heiß. Sommerkind und so. Ihr wisst Bescheid. Hahaha!



Übrigens könnt Ihr mir auch auf Instagram folgen. Dort ist gerade ein feines, kleines Interview zu sehen, welches Sonja Harnisch von feingedacht in der Reihe Feinstories veröffentlicht hat. Vielen Dank dafür, Sonja!

Kommen wir zum Nachteil des Ganzen. Der besteht einzig und alleine darin, dass es mir eine Sache verleidet: Nämlich das private Plätzchenbacken im Dezember. Da ist bei mir irgendwie die Luft raus. Denn das habe ich ja dann schon hinter mir. Aber Advent und Weihnachten genieße ich immer in vollen Zügen. Egal wieviele Weihnachtsproduktionen ich im Sommer hatte.

Falls Ihr die Ausgabe verpasst habt, kein Problem! Ihr könnt Euch das E-Paper vergangener Freundin-Ausgaben (inkl. Extraheft) hier herunterladen. 

DAS REZEPT
Millionairs-Shortbread aus dem Freundin Extraheft
Für ca. 25 Stück:

Für den Teig:
150 g Mehl
25 g Reismehl (ersatzweise Stärke)
125 g Puderzucker
125 g kalte Butter
1 Päckchen Vanillezucker

Für das Karamell:
75 g gesalzene Butter
90 g Sirup
400 g gezuckerte Kondensmilch
125 g Zucker

Außerdem:
2 TL Meersalzflocken

Für die Glasur:
150 g Zartbitterkuvertüre
10 g Kokosfett


Teigzutaten rasch zu einem glatten verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. Ofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Dann zwischen zwei Lagen Backpapier zu einem Rechteck ausrollen (24x24 cm) und in eine eckige Form legen. Obere Lage Backpapier abziehen. Im Ofen ca. 20 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Alle Zutaten für das Karamell in einen Topf geben und ca. 8 Minuten köcheln lassen. Dann auf dem ausgekühlten Shortbread verstreichen und am besten über Nacht abkühlen lassen. Die Karamellschicht dünn mit Meersalzflocken bestreuen. Kuvertüre fein hacken, mit dem Koksfett über einem Wasserbad schmelzen lassen und auf dem Karamell verstreichen. Dann vollständig abkühlen lassen. Shortbread in schmale Rechtecke schneiden nach Belieben noch einmal mit Meersalz bestreuen.

Zubereitung: 40 Minuten
Kühlzeit: 13 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Haltbarkeit: mind. 3 Wochen (wenn man sehr viel Glück an) :-))

Montag, 9. Februar 2015

Hurra // Die drei Gewinner des Buches "Super Smoothies"


Making off - "Super Smoothies"

Erst mal vielen herzlichen Dank für Eure zahlreichen Glückwünsche zum Buch!Es freut mich wirklich, dass Euch die ersten Einblicke so gut gefallen haben. 

Making off - "Super Smoothies"



Ich wiederum habe mich sehr über Eure tollen Smoothie-Kombinationen gefreut.

Hier eine kleine Auswahl der tollen Mixturen:



1. Kokoswasser, Limette, Minze, Kokosblütenzucker

2. Avocado, Limette, Minze, Chia-Samen

3. Banane, Milch, Chai-Gewürzen, Haferflocken

4. Banane, Mandarine, Zitrone, Kaki, Avocado, Joghurt, Orangensaft

5. Ananas, Gurke, Kokoswasser, Ingwer

6. Spinat, Banane, Zimt, Nüsse

7. Mango, griech. Joghurt, Orange, Limette, Ingwer

8. Wassermelone, Erdbeeren

9. Erdbeer, Basilikum

10. Banane, Kokosjoghurt, Agavendicksaft, Matcha

Making off - "Super Smoothies"

Jetzt will ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen.


Das sind die Gewinnerinnen des Buches "Super Smoothies":

Die Glücklichmacherin
Julie
Sabine Z.


Herzlichen Glückwunsch! Und viel Freude damit!
Bitte schickt mir schnell an la-petite-cuisine@online.de Eure Adresse, dann macht sich Euer Exemplar bald auf den Weg.

Making off - "Super Smoothies"
 Have fun mixing!

Sonntag, 1. Februar 2015

Hip Hip Hooray // Ein neues Buch // 3 x "Super Smoothies" zu gewinnen


Wie einige vielleicht schon über Facebook oder Instagram gesehen haben, erscheint bald das erste eigene Kochbuch von mir im Ulmer Verlag. Allerdings ist es wohl eher ein Getränke- als ein Kochbuch denn es geht ausschließlich um Smoothies. 


Smoothies eignen sich wirklich für jede Laune und Jahreszeit. In dem Buch sind 36 Smoothies für Erwachsene und Kinder. Da ist wirklich für jeden was dabei. Von Gemüse- und Fruchtsmoothies, mit Milch, Tee oder Kokoswasser - erfrischend oder sättigend. Ich sage Euch, da wurde wirklich lange wild rumgemixt und probiert...


...bis zum Beispiel das dabei herauskam. Sagenhaft lecker!



Oder das hier. Schön vor'm Schlafengehen:



Oder die hier:



Alle diese Köstlichkeiten findet Ihr im "Super Smoothies"-Buch, das am 19.2.2015 im Buchhandel erscheint.

Hier könnt Ihr nun 3 Exemplare des Buches gewinnen. Wie Ihr bei der Verlosung mitmacht?

Kommentiert einfach auf La petite cuisine unter diesem Post, wie Euer Lieblingssmoothie heißt und welche Hauptzutaten drin sind. Ihr könnt gerne auch auf Facebook kommentieren, wenn Ihr lieber mögt. Aber bitte nicht doppelt. Danke! Ich bin sehr gespannt! 


Ihr habt eine Woche Zeit. Wer mit ein bißchen Glück also ein Exemplar "Super Smoothies" gewinnen möchte, reicht bitte seinen Kommentar bis kommenden Sonntag, den 8.2.2015 0:00, ein. Die Gewinner werden am Montag, also am 9.2.2015 ausgelost und hier auf dem Blog und auf Facebook verkündet. Wenn Ihr Euch dabei entdeckt, schreibt mir bitte daraufhin eine Email mit der Adresse für den Versand an:

la-petite-cuisine@online.de

 W Viel Glück! W


Und weil's so schön war, bedanke ich mich hier auch nochmal bei den Kindern, die so toll mitgemacht haben und Spaß hatten, bei deren Müttern, bei der Verlagslektorin Antje Munk (was für eine schöne Zusammenarbeit!), bei Martina Dittus fürs Layout, bei meiner Familie für Ideen und Tipps, bei Freunden und Nachbarn fürs Verkosten und natürlich bei my dear lovely friends Eileen und Jessi fürs Modellstehen.  
 W

Darauf einen Berry Punch mit extra viel Cremant! Chin-chin! 


Dienstag, 15. Oktober 2013

Von Speis' und Trank - Pays d'Oc IGP Event in Hamburg





Foto: Hylmar Möckel


Foto: Hylmar Möckel





























Foto: Hylmar Möckel 


Ich mag's am liebsten trocken – bei Weinen. Weiß oder Rosé. Rot vertrage ich leider in meinem Alter nicht mehr...

Aber egal: Wein solo, zum Essen oder zu etwas Käse. Eine einfach feine Sache.

Da ich leider nicht allzu viel Ahnung vom Wein habe - und das ist noch untertrieben - nehme ich immer gerne Tipps und Anregungen von Experten entgegen.

Und so war der Pays d'Oc IGP Fingerfood-Wein-und-Foto-Workshop in Hamburg nicht nur wegen neuer Weinkenntnisse ein voller Erfolg. Es war ein rundum schöner Tag mit lauter netten Leuten, einer tollen Location und wunderbarem Essen.

In der lichtdurchfluteten Location von Kev's Kitchen kochten der Inhaber Kevin von Holt und sein Küchenchef Tim Thiel die wunderbarsten kleinen Kreationen, während ich über Fototechnik und Foodfotografie referierte. Ich muß gestehen, manchmal etwas abgelenkt durch die köstlichen Düfte, die mir um die Nase strichen.

Während sich nun alle 9 reizenden Blooger-Ladies nach dem vielen Gehörten an einigen fertigen Fingerfood-Häppchen versuchten, übten und erfolgreich waren, wurden an diesem schönen Nachmittage schon die ersten Weiss- und Roséweine zum Verkosten geöffnet. Ein richtig temperierter guter Wein ist immer wieder in Hochgenuss! (Vielen scheint das selbstverständlich zu sein, aber in vielen Läden, erhält man warmen Rotwein und bei Reklamation desselben, bekommt man gesagt, er habe doch Raumtemperatur... ja 21 bis 22 Grad Grad...örgs! Da ist das Schwimmbadwasser im Sommer ja kälter.)

Mein absoluter Favorit des Tages, das nehme ich hier mal vorweg, war der 2012 Pays d'Oc IGP, Merlot Rosé, Fortant de France: ein so fruchtiger, spritziger und beeriger Gaumenschmeichler. Fantastisch!

Aber auch viel Spaß im Glas machten der Cams Syrah Rosé, Anne de Joyeuse,  der Mon Pré Carré, Vignobles Gilles Louvet und der von Verena Herzog sogenannte "Reparaturwein" Le Sauvignon, Vignobles Guilhem, ein Wein "mit dem man, wieder von vorne anfangen kann". Sehr sympathisch! 

Zu diesen Genüssen kamen wir dann im zweiten Teil, als Sommeliére Verena Herzog zur Verkostung mit vielen interessanten Hinweisen zu 12 Weinen einlud. Wie auch schon letztes Jahr in Köln hat sie die ausgewählten Weine aus dem Anbaugebiet des Pays d'Oc IGP, mit so viel Hingabe und Leidenschaft vorgestellt. Eine wahre Wonne ihr zuzuhören und zuzusehen! Alle Fingerfood-Gänge waren nun auch fertig und konnten zusammen mit den Weinen ihre Aromen voll entfalten.

Zum Neidischwerden die Abfolge der Gänge mit den passenden Weinen:

1. Scampi mit Bresaola
Weisswein: Viognier Code Inspiration, Vignerons de Cers-Portiragnes

2. Zweierlei Lolli (Kräutercrêpe und Parmesan)
Weisswein: Chardonnay Terroir Littoral, Fortant de France

3. Klares Süppchen von der Paprika mit Salbeistrudel
Roséwein: Merlot Rosé, Fortant de France

4. Tramezzini Sandwich mit gebratenem Kalbstartar
Roséwein: Camas Syrah Rosé, Anne Joyeuse

5. Interpretation von der Gazpacho mit Garnele
Roséwein: Movida, Grenache Rosé, Domaine Laporte

6. Kross gebratener Wolfsbarsch mit Rotweinschalotten und Balsamico-Linsen
Rotwein: Marselan, Mon Pré Carré, Vignobles Gilles Louvet

7. Pfifferlingstartar im Strudelteig mit Arabica Robusta
Rotwein: Merlot Original, Anne de Joyeuse

8. Interpretation von Hamburger
Rotwein: Pure, Cabernet Sauvignon, Domaine de Brau

9. Interpretation der Ente à l'Orange (Entenfilets, Linsen, Orange)
Rotwein: Flying Solo, Grenache Syrah, Domaine Gayda

10. Lammrückenspieße in Brombeerhonig glasiert mit Kastanien-Mousseline
Rotwein: Mont Plaisir Syrah, Vignerons de Cers-Portiragnes

11. Rindfleisch mit Kakao, Kohlrabi und Dörrfeigen
Rotwein: Malbec Terroir de Collines, Fortant de France 

12. Knusprige Strudelblätter mit Ziegenkäse und Apfel-Feigensenf-Sorbet
Weisswein: Le Sauvignon, Vignobles Guilhem

Wie das so bei Weinverkostungen ist, man trinkt den Wein eigentlich nicht aus, nimmt nur ein oder zwei Schlucke und spuckt ihn galant in ein Gefäß. Ich hab immer das Glas ausgetrunken. Zumindest fast immer. Bei den Rotweinen (wegen oben genannten Animosität von Rotweinen gegenüber meiner Person) habe ich den einen oder anderen Schluck ganz gezielt weggeschüttet. Aber bei professionellen Weinproben kann man sich solche Sentimentalitäten nicht leisten, wenn man sich den Abend über noch angeregt unterhalten will. Also ich war am Abend äußerst guter Dinge. Ich mußte ja nur zuhören und genießen.

Danke schön an alle Teilnehmerinnen, an Kevin von Holt & Co., Verena Herzog und die lieben Organisatoren rundherum.

Zum Abschluß noch die Stimmen und Eindrücke einiger Teilnehmerinnen. Viel Spaß beim Lesen!



À bientôt! Eure la petite cuisine