Mittwoch, 26. Juni 2013

delicious arabian dinner delights






















!!!! Korrektur: Die Baisers bitte 80 Minuten backen, NICHT nicht 1 h!!!! 

Wie ihr sicher schon bemerkt habt fällt es mir schwer mich kurz zu fassen, in Worten, wie auch in meinen Fotogeschichten. Ich kann es drehen und wenden wie ich will, ich bin für kurze Nummern einfach nicht geeignet.

Zu Beginn stand da eigentlich nur ein kleiner feiner Linsensalat, den meine Schwester kreiert hatte. Ganz simpel, ganz köstlich und ganz schnell gemacht.

Ja, und wie das mal wieder war, kam ich bei den schönsten Gedankenträumereien so richtig in Fahrt, was denn noch so alles Schönes dazu passen könnte. Die allerbesten Zutaten, die nur 1001 Nacht bieten kann: Lamm und Linsen, Minze, Honig, Milch, Koriander, Nüsse, Trockenfrüchte, Aprikosen, Granatapfel, Kichererbsen, Petersilie, Kreuzkümmel, Harissa, Joghurt, Orangen, Muskat, Zimt, Zitrone, Kardamon, Melone, Vanille, Feigen, Sesam, Rosinen, Bulgur, Pinienkerne, Mokka, Datteln, Tee, Auberginen, Falafel, Hummus, Tahina, Couscous, Rosenwasser, Safran, Halva...

Ich empfinde es als Genuss diesen schönen Worten nachzuhören und bin froh auf diesen persönlichen kulinarischen Arabien-Trip gekommen zu sein. Denn ich verrate Euch etwas: eigentlich bin ich nicht der hingebungsvolle Bewunderer (allen) arabischen Essens (zu viel frischer Koriander ist nicht meine Sache und auch zu viel Minze im Joghurt, na ja...) und daher ist dies dieses Menü auch als Interpretation zu sehen. Seht es mir also bitte nach, wenn nicht alles hundertprozentig typisch arabisch ist (zum Beispiel Curry im Joghurt), seht es als arabian fusion kitchen ;)

Manchmal bin ich selber erstaunt, was für neue Rezepte und Kombinationen entstehen oder wie das Hinzufügen, Wegnehmen, Reduzieren oder Maximieren einer Zutat dem Gericht eine neue Note geben. Mysterien der Küche...

Und es ist wie mit allen Dingen, je mehr Übung man bekommt, desto mutiger wird man, Neues auzuprobieren. Wie habe ich mich mit 20 Jahren noch sklavisch an Rezepte gehalten (daran ist weiß Gott nichts Verwerfliches!) oder auch manchmal eben nicht und mich dann gewundert, dass es nicht so schmeckt wie das letzte mehr... aber ich finde es so spannend in der Küche Neues zu entdecken und nicht zu wissen, was da noch alles auf einen wartet und es unendlich neue Kombination gibt, die fantastisch sind. (Nebenher sei nur erwähnt, dass ich Hausmannskost, wie etwa Kohlrouladen, nicht von meinem Küchentisch schubse).

Ich liebe das Kochen, genauso wie das Fotografieren und Essen. Ich kann mir (zur Zeit) nichts Schöneres vorstellen als einen großen Teil meines Lebens dem Essen zu widmen. Es erfüllt mich mit Ruhe, Genuss und Freude.

Und da seht ihr was alles aus einem kleinen Linsensalat werden kann...ein Menü ;)

                   Eure la petite cuisine



Donnerstag, 9. Mai 2013

Pimm's No.1 Icetea Longdrink













In Köln gibt es einen wunderschönen kleinen Laden. Im Estella werden Kochkurse angeboten, es gibt Geschirr, Feinkost, frisches Brot, Kochbücher und Tee von Samowa. Immer mal wieder gibt es kleine Verkostungen von Leckereien. Vor einiger Zeit konnte man dort allerlei Tee-Cocktails probieren, die in hübschen Gläsern und aus dem Siphonflasche präsentiert wurden. Was für eine geniale Idee! Dadurch wird ein Getränk nicht durch Soda „verwässert“, sondern bekommt die Kohlensäure ohne Wasser gleich „reingepumpt“. 

Aber diese köstlichen Kreationen sind mir auch nicht mehr aus dem Kopf gegangen und als ich gefragt wurde den niegelnagel neuen Tea-Jay® zu testen, konnte ich einfach nicht Nein sagen. Nun kann ich auch selber Tee Cocktails machen. Nicht das ich das nicht schon hätte vorher machen können, aber nicht so. Normalerweise braucht ja ein Eistee ganz schön lange um kaltzuwerden. Hat man gerade furchtbar Lust und dummerweise auch Durst muß man sich in Geduld üben, viele Eiswürfel haben oder die Karaffe in den Eisschrank quetschen. 

Mit dem neuen Eisteezubereiter von Blomus hat das Warten ein Ende. Erst wird alles in die Karaffe gegeben, z.B. Sirup, Saft, Früchte, Eiswürfel, evtl. auch Alkohol, dann wird der lose Tee in den Filteraufsatz gegeben und mit heißem Wasser überbrüht. Nach etwa 5 Minuten Ziehzeit dreht man den Verschluß und der Tee fließt ganz elegant in die Karaffe und vermischt sich noch eleganter mit den anderen Zutaten. Nicht umsonst wurde diese Idee beim reddot design award 2013 mit einer honourable mention bedacht. Und jetzt kommt der Clou: wenn der heiße Tee durchgelaufen ist, ist der Eistee sofort ein Eistee. Und nicht irgendwas dazwischen. So lauwarm oder so. Nein, er ist kalt! Fragt mich nicht wie das geht. In Chemie und Physik war ich immer schlecht. Ach, ist ja eigentlich auch egal wie das funktioniert, solange der Eistee kalt ist, wenn ich ihn kalt haben möchte. Nämlich wenn's warm ist und ich auf meinem Balkon sitze kann.

Wer meine Drinks (hier, hier und hier) kennt, weiß, ich magst gerne herb-säuerlich. Daher passt mir ein Pimm's gerade recht. Pimm's ist ein englischer Likör, der 1840 von James Pimm in der Oyster Bar in London erfunden wurde. Er besteht aus Gin, Gewürzen und Zitrusnoten. Dieser Likör wir meistens als Cocktail serviert. Ich habe daraus nun einen Eistee Longdrink gemacht.   

Cheers! 



Herzlichen Dank an Blomus und Samova für die Unterstützung zur Erstellung dieses Posts. 

Samstag, 27. April 2013

mein neues leben









Das Leben läuft nicht immer 1A. Das weiß man wenn man fast 38 Jahre alt ist. Aber eine 6- tut schon weh. Und damit hatte ich einfach nicht gerechnet (genauso wie damals mit der 5- in Mathe, aber das ist eine andere Geschichte), kam aber damals wie heute irgendwie aus heiterem Himmel und irgendwie doch nicht: Trennung vollzogen, Auszug in die Wege geleitet und umgesetzt und Status alleinerziehend angenommen. Örgs!

Dabei dachte ich wir würden zusammen alt. Ach, das war eine schöne Vorstellung. Doch nun, nach sieben Ehejahren und nach fünfzehnjährigen Kennen hat sich bewahrheitet, was wir nicht wahrhaben wollten: wir gehören nicht zusammen, so stark und fast verzweifelt diese Liebe über sehr viele Jahre war. Es war keine leichte Entscheidung und es hat mich in tausend Teile zerrissen. Das, was übrig geblieben ist (von mir), versuche ich nun in mühsamer Kleinarbeit wieder neu zusammenzusetzen. Und nun sitze ich hier in meiner zauberhaft neuen Wohnung, die mir hilft Abstand zu gewinnen; aber ein Umzug kostet immer Zeit und Kraft, und fühle mich neben vielen Auf und Abs, Schmerz, Trauer, Wut, Freude und Glück manchmal ganz gut und eben manchmal ganz elend. Nebenher läuft irgendwie der Alltag, der Beruf, das Mamasein und Kinderkrankheiten. Der ganz normale Wahnsinn halt, neben dem neuen Wahnsinn. Vieles von dem, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen hatte konnte ich daher nicht umsetzen. Denn das, was ich in den letzten drei Monaten so getrieben habe, war eine enorme Kraftanstrengung, in jeglicher Hinsicht.

Aber wie sagt Julius so oft: „Mama, Du bist stark, Du schaffst das.“, (wenn ich ihn mal wieder in den 3. Stock getragen habe mit Einkäufen bepackt). Er meint das natürlich physisch. Ich meine das physisch und psychisch. Ich schaffe das. Es liegt ein wundervoller neuer Weg vor mir mit unendlich vielen Überraschungen und neuen Erfahrungen.

Und ich kann jetzt schon erkennen, das die Trennung etwas Positives hat: nämlich zu mir zu kommen. Nicht in der Ruhe, die ich mir gewünscht habe, aber in einer doch unbändigen Kraft. Und daher bin ich vielleicht doch nicht so ganz falsch auf meinem Weg vom mehr Sein und weniger Wollen.

Um morgens in meinem neuen Leben gut in die Gänge zu kommen habe ich angefangen (manchmal) diese sagenhaft grünen Säfte zu trinken. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie Monsterdrinks, aber sie duften und schmecken wirklich 1A.
Grob gesagt sind grüne Smoothies (ich habe mich jetzt nicht damit auseinandergesetzt) eine etwa 1:1 Mischung aus Früchten und Blattgrün. Die Süße der Früchte hebt den Grasgeschmack auf. Im Ernst! Mixen kann man zum Beispiel fröhlich Spinat, Gurke, Kohl, Apfel, Petersilie, Melone, Mangold, Orangensaft, Sellerie, Rucola, Kiwi, Mango, Kokosnussaft, Ananas, Löwenzahn, Birne, Mangold, Ingwer, Erdbeeren, Minze, Avocado, Brennnessel, Heidelbeeren und anderes. Einfach ausprobieren! Viel Spaß! 

Und übrigens den Spinat schmeckt man nicht! 

Eure la petite cuisine


Donnerstag, 14. Februar 2013

shoot the food - workshop in köln


Liebe Shoot the Food Freunde!

Der neuste Termin steht seit heute! Am 7.9.2013 findet der zweite Workshop in Köln statt. Jeanny und ich freuen uns sehr, dass die Nachfrage so groß ist!  

Wer noch mitmachen möchte, möge keine Zeit verlieren, ein paar Plätzchen sind noch frei!

Anmeldungen auf shootthefood@web.de
Weitere Infos (sh. Termine + Locations) auf www.shootfood.wordpress.com

Wir freuen uns auf Euch Food-, und Fotoverrückten!

Alles Liebe
Susanne 

Freitag, 25. Januar 2013

winter-schnee-und-rodel-glück























Aus einer alpinaffinen Familie stammend habe ich 37 Jahre gebraucht, um den Weg nach nebenan ins Sauerland zu finden. Es hat sich gelohnt, auch wenn ich schmunzelnderweise einwerfen muß, dass die ausgewiesenen Skigebiete oftmals nur einen einzigen (!) Schlepplift auszeichnen. Aber auch wenn wir hier „nur“ vom Mittelgebirge sprechen, so liegt doch ausreichend Schnee, um Ski zu fahren, ganz zu schweigen von den tollen Rodelliften, die ich aus dem Hochgebirge NICHT kenne.

Es war äußerst töricht nicht schon früher diese läppischen zwei Stunden Autofahrt auf uns genommen zu haben. Denn es ist wahrhaft schön dort und so idyllisch, dass mein Skifahrer-Schnee-und-Berge-Herz gleich höher schlug bei so viel weißem Pulverschnee auf Dächern und Straßen. Susanne im Glück! Dazu noch eine gemütliche Bauernhof-Pension im traditionellen Fachwerk-Bau, die wir gaaanz spontan vor Ort im Touri-Büro bekamen. Unser kleines Zimmerchen unterm Dach war so unendlich gemütlich, dass ich mich nach ausgiebigen Rodeln erst mal Schlafen legen mußte, während sich Kind und Mann die Tiere im Stall ansahen.

Ich war wahrscheinlich so müde weil – und jetzt muß ich was beichten – ich noch nie richtig Rodeln war. Vielleicht stand ich zu früh auf den Skier. Mit vier Monaten lag ich im Fellsack auf dem Schlitten, mit eineinhalb Jahren saß ich im Rucksack auf dem Rücken meines Vaters während er die Pisten runterfuhr und später mit 4 sauste ich (irgendwie) selber bergab. Rodeln fand ich bis zum letzten Wochenende immer langweilig, die Hügel fand ich immer zu flach und die Rodelwege zu kurz. Das Sauerland hat mich nun auf den Geschmack gebracht. Mit dem Rodel auf den Dach fuhren wir ins Hochsauerland. Mit dicken Taschen voller Schneebekleidung für Drei. Da kommt schon was zusammen: 2 Schneeboots, 1 normale Schuhe mit Überziehern, 3 wattierte Hosen, 1 Skijacke, 1 Daunenjäckchen, 1 dicker Lammfellmantel, Handschuhe, Mützen, Schals, Strumpfhosen und lange Unterhosen ;) dicke Pullis und Fleecejäckchen. Und ich hab natürlich trotzdem wieder gefroren.

Das lag wohl daran, dass Mama dreißig Minuten in der Schlange bei gefühlten -10 Grad stand um die Rodelliftkarte zu kaufen, während Papa mit Sohn den Berg raufeilte, um die Rodelstrecke zu testen. Um mich aufzuwärmen, lief ich im Anschluß auf den Berg hoch. Im Ernst ich lief und fror. Untenrum, währen ich obenrum schwitzte. Pech und Schwefel. Oben angekommen löste ich den Vater ab, der mit dem Söhnchen den Lift heraufgefahren kam. Während wir zwei uns auf den Schlitten setzten, fragte ich noch so nebenher, wie man das denn macht. Der Hügel war schon ganz schön steil und lang. „Einfach mit den Haken bremsen“. Aha. Wir sausten los, Julius schrie - erst vor Freude - dann wurde es ihm zu schnell und zu kalt im Gesichtchen. Ich schlug meine Haken ins schneebedeckte Gras und siehe da es funktionierte und machte einfach nur höllisch Spaß! Der Einkehr-Rodelschwung brachte uns in die Hütte zu einem heißen Kakao und Pommes (klar!!!).

Abends saßen wir noch vor dem Kamin, in dem angenehm das Feuer prasselte. Das Ende eines wunderschönen Tages. Schmacht – und das NUR sagenhafte 2 Stunden von Köln entfernt. Ich bin selig. Ganz klar, das machen wir noch mal. Vielleicht haben wir das nächste Mal sogar etwas Sonne.

Passend zu kalten Temperaturen hab ich hier ein paar leckere Süppchen für Euch zubereitet. Habt ein wunderschönes Wochenende im Schnee oder wo auch immer ihr seid!

Alles Liebe
Eure la petite cuisine